Fragen rund ums Thema Indoor Cycling
Wie stelle ich mein ICG-Bike richtig:
- Sattelhöhe einstellen:
Stell dich neben das Rad und lege deine Hand mit dem Daumen seitlich an die Oberkante deines Beckenknochens. Der kleine Finger ist jetzt etwa die Sattelhöhe.
- Lenkerhöhe einstellen:
Der Lenker wird nun auf die gleiche Höhe (oder etwas höher) wie der Sattel eingestellt.
- Sattelabstand einstellen:
Die Grundeinstellung des Lenkers ist in der horizontalen bei „0“. Danach legt man den Ellenbogen an die Sattelspitze, bei ausgestreckter Hand berührt der Mittelfinger die Lenkerstange. Verstelle jetzt den Sattelabstand.
- Sattelhöhe einstellen (Feineinstellung):
Setzt dich aufs Rad und bring ein Pedal in die unterste Stellung. Setz die Ferse auf das Pedal. Das Bein sollte fast gestreckt sein, aber mit einer leichten Beugung im Knie. Das Becken sollte gerade bleiben, ohne zur Seite zu kippen. Wenn die Hüfte beim Treten zur Seite kippt, ist das Bein zu gestreckt, und der Sattel muss tiefer gestellt werden.
- Sattelabstand zum Lenker einstellen (Feineinstellung):
Bring nun die Pedale in die Waagerechte (3-Uhr-Position). Stelle Dir nun eine Linie von deiner Kniescheibenvorderkante durch die Pedalachse vor. Diese Linie sollte senkrecht durch die Achse des Pedals verlaufen.
Ist dein Knie zu weit vorne, schiebe den Sattel nach hinten. Ist das Knie zu weit hinten, schieben den Sattel nach vorne. Die Einstellung sollte fest arretiert werden.
- Lenker Feineinstellung (falls notwendig):
Um den Druck auf den Oberkörper zu reduzieren, kannst du den Lenker per horizontaler Einstellung näher an den Körper ziehen. Der ideale Abstand sorgt für eine bequeme Haltung der Arme und Schultern.
Sitzposition: Der Oberkörper sollte leicht nach vorne geneigt sein, mit leicht angewinkelten Armen.
Verbindung zur App
Um deine Trainingsdaten zu erfassen, kannst du dein ICG-Bike über Bluetooth mit der ICG-App verbinden. Melde dich dazu in deinem Benutzerkonto an und wähle dann deine Bike-ID deines Fahrrads aus.
Brustgurt mit Herzfrequenzsensor:
Brauche ich unbedingt zum Indoor-Cycling einen Herzfrequenzsensor ?
Nein, du brauchst keinen. Du kannst einfach so mitfahren
- Du kannst sicherstellen, dass du nicht zu intensiv oder zu leicht trainieren. Ein Herzfrequenzmesser misst die Belastung in Echtzeit, sodass Sie die Intensität anpassen können.
- Du kannst deine Trainingseinheiten an deine individuellen Ziele anpassen. Beispielsweise liegt die optimale Fettverbrennung typischerweise zwischen 60 und 70 % der maximalen Herzfrequenz, während andere Zonen für Ausdauer- oder Krafttraining optimiert sind.
- Durch gezieltes Training in den richtigen Zonen kannst Du Deine Fitness und Leistung progressiv verbessern.
- Regelmäßige Pulsmessungen helfen Dir, Deinen Körper besser zu verstehen und Deinen Trainingserfolg nachzuvollziehen.
- Ein Sensor verhindert, dass Du dich überforderst, und hilft, den Körper zu schützen.
Welcher Herzfrequenzsensor funktioniert mit dem ICG-Bike?
Brustgurte die über Bluetooth und/oder ANT+ verfügen sollten funktionieren. ZB: Garmin- oder Polargurte.
Wo finde ich die ID-Sensornummer?
Zur Nutzung des Sensors sollte die Sensor-ID-Nummer bekannt sein. Verbinde dazu einfach deinen HF-Sensor mit einer Smartwatch oder einem Garmin Gerät. Hier wird dann die ID-Nummer angezeigt.
Um mit dem HF-Sensor zu trainieren musst du am Bike-Display dann später diese Nummer auswählen. Falls du die Nummer nicht findest, können wir vor der Stunde gemeinsam die Anmeldung am Rad machen.
Wie berechne ich meinen Maximalpuls?
Du kannst deinen Maximalpuls mit einfachen Faustformeln berechnen, wobei die gängigste 220 minus Alter ist. Genauere Ergebnisse liefern Formeln, die auch Geschlecht und Gewicht berücksichtigen oder ein Belastungstest unter Aufsicht.
- Für Männer:
220 – Alter
Bsp.: Klaus 62. 220-62=158 - Für Frauen:
226 − Alter
Genauere Methoden:
- Tanaka-Formel:
208−(0.7×Lebensalter). Bsp.: Klaus 62. 208-(0,7×62)=164,6
- Leistungsdiagnostik:
Dies ist die genaueste Methode. Sie erfolgt unter ärztlicher Aufsicht, indem die Belastung schrittweise bis zum Erreichen des Maximalpulses gesteigert wird (z. B. auf einem Ergometer oder Laufband).
