Mit Trainingszonen trainieren:
Um mit den Trainingszonen zu trainieren brauchst du einen Brustgurt (HF-Sensor) und die ICG-App.
- Brustgurt
(Zur Herzfrequenzmessung. Brustgurte die über Bluetooth und/oder ANT+ verfügen sollten funktionieren)
Zur Nutzung des Sensors sollte die Sensor-ID-Nummer bekannt sein. Verbinde dazu einfach deinen HF-Sensor mit einer Smartwatch oder einem Garmin Gerät. Hier wird dann die ID-Nummer angezeigt.
Um mit dem HF-Sensor zu trainieren musst du am Bike-Display dann später diese Nummer auswählen. Falls du die Nummer nicht findest, können wir vor der Stunde gemeinsam die Anmeldung am Rad machen. - ICG-App
(Zur Speicherung der Trainingsdaten und der Radeinstellungen)
Die ICG Trainings App in der kostenlosen Version eignet sich perfekt für das Training im Indoor Cycling Kurs. Mit der App trainierst Du jederzeit in der für Dich optimalen Zone.
Egal ob Du Anfänger oder Profi bist. Download und weitere Infos zur App: HIER. Nach der Registrierung kannst du bereits deine persönlichen Daten eingeben. Bei dem Vornamen würde ich dir empfehlen den Sensornamen dazuzuschreiben. ZB.: Klaus 21639


ICG Trainingszonen im Überblick:
Die ICG Trainingszonen, bekannt als Coach By Color®, sind fünf Farbzonen (weiß, blau, grün, gelb, rot), die die Trainingsintensität auf ICG®-Geräten anzeigen. Diese Zonen basieren entweder auf der individuellen maximalen Herzfrequenz (HFmax) oder der individuellen FTP (Functional Threshold Power). Die Farben zeigen den Trainingszustand an, von der Erholung (weiß) bis zur maximalen Anstrengung (rot).


Weiß (Ignite): Aktive Erholung 50-60% der maximalen Herzfrequenz, sehr leicht.
Gesundheitszone
Diese Zone eignet sich für Anfänger oder Sportler in der Regenerationsphase. Sie verbessert die allgemeine Gesundheit, stärkt das Herz-Kreislauf-System und baut die Grundkondition auf.
Blau (Endurance): Ausdauer, 61-70% der maximalen Herzfrequenz, leicht bis moderat.
Fettverbrennungszone
In der Fettverbrennungszone nutzt unser Körper vor allem Fettsäuren als Energiequelle. Sie eignet sich gut für Ausdauertraining oder zur Gewichtsreduktion.
Grün (Tempo): Tempotraining, 71-80% der maximalen Herzfrequenz, moderat bis intensiv.
Aerobe Zone (70 bis 80 Prozent des Maximalpulses)
In der Aeroben Zone sollte 80 Prozent des Trainings liegen. Sie eignet sich besonders für ambitionierte Sportler, da sie die Ausdauer steigert, die Durchblutung fördert und den Stoffwechsel ankurbelt. Während dieser Phase bezieht unser Körper seine Energie aus Kohlenhydraten und Fetten.
Gelb (Lactate Threshold): Laktatschwelle, 81-90% der maximalen Herzfrequenz, intensiv.
Anaerobe Zone (80 bis 90 Prozent des Maximalpulses)
In dieser Zone arbeitet unser Körper ohne ausreichend Sauerstoff. Sie fördert den Muskelaufbau und steigert die Leistung, ist jedoch nur für kurze Zeit zu empfehlen. Während dieser Phase erfolgt die Energiegewinnung ausschließlich aus Kohlenhydraten.
Rot (Anaerobic Capacity): Anaerobe Kapazität, ab 91 % der Maximalfrequenz, maximale Anstrengung.
Maximale Anstrengung (ab 90 % der Maximalfrequenz)
